Jemand beim Schreiben eines Datenmanagementplans
Jemand beim Schreiben eines Datenmanagementplans
Foto: Nik MacMillan on Unsplash

Kontaktstelle Forschungsdatenmanagement

In vielen Bereichen der Wissenschaft sind Forschungsdaten gleichermaßen Grundlage und Ergebnis der wissenschaftlichen Arbeit. Forschungsdaten sind gemäß der Leitlinie zum Umgang mit Forschungsdaten der DFGExterner Link Daten, die während eines Forschungsprozesses entstehen oder Teil der Forschungsergebnisse sind. Ein verantwortungsvoller, offener Umgang mit Forschungsdaten
trägt maßgeblich zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis bei, fördert die Trans-
parenz und Reproduzierbarkeit von Ergebnissen und kommt daher nicht zuletzt dem Forschenden selbst zugute.

Wir beraten Sie zu folgenden Themen:

  • Erstellung eines Datenmanagementplans
  • Dokumentation und Qualitätssicherung von Forschungsdaten
  • Publikation von Forschungsdaten
  • Speicherung und Archivierung von Forschungsdaten

Das Serviceangebot der Kontaktstelle Forschungsdatenmanagement orientiert sich an Ihrem Bedarf. Bitte kontaktieren Sie uns mit Ihren Anliegen und Anregungen zu allen Aspekten rund um das Thema Forschungsdaten, ganz gleich zu welchem Fachbereich der Universität Sie gehören oder an welcher Stelle Ihrer akademischen Laufbahn Sie stehen. Wir arbeiten eng mit den zentralen Serviceeinrichtungen (u.a. URZ, ThULB, SFT, Rechtsamt) der FSU zusammen und versuchen die richtigen Partner zusammenzubringen.

Die Kontaktstelle Forschungsdatenmanagement ist seit 2021 Teil des Kompetenzzentrums Digital ForschungExterner Link (zedif) am Michael-Stifel Center JenaExterner Link.

Kontakt

  • Telefon: +49 3641 9-46340 or -43/-44/-45/-46 /-47 /-48
  • Email: researchdata@uni-jena.de
  • TicketsystemExterner Link des Kompetenzzentrums Digitale Forschung (zedif) im Servicedesk der Universität (seit 2021 ist die Kontaktstelle Teil des zedifExterner Link)
  • Besucheradresse: Jentower, Leutragraben 1, 07743 Jena, 21. Etage, Raum 21N09, 21S03
  • Postadresse: Friedrich-Schiller-Universität Jena, Institut für Informatik, Kompetenzzentrum Digitale Forschung, PF 56, 07737 Jena

Meldungen

Konkrete Handlungsanweisungen zu Planung, Umsetzung und Dokumentation des Datenmanagements bestehend aus einem Basismodul und acht inhaltlichen Modulen als pdf-Dateien und online-Version (in Vorbereitung).
· Light · Life · Liberty
Veranstaltungen
Wöchentliche Kurzvorträge zu den Themenschwerpunkten wissenschaftliches Arbeiten, erfolgreiche Recherche und effiziente Recherchestrategie sowie gute wissenschaftliche Praxis
Der neue zedif Newsletter gibt einen Überblick über unsere aktuellen Kurs- und Beratungsangebote und informiert über aktuelle Entwicklungen im Bereich Forschungsdaten- und Forschungssoftwaremanagement.

Veranstaltungen

14:00 Uhr · Coffee Lecture
FAIRes Forschungsdatenmanagement von Anfang an mit der FDM-Plattform Coscine
  • An dieser Veranstaltung kann online teilgenommen werden.
  • Der Zugang zu dieser Veranstaltung ist barrierefrei.
FDM-Tage
Kostenlose Onlinekonferenz zum FDM am 21./22. Juni 2023
  • An dieser Veranstaltung kann online teilgenommen werden.
  • Der Zugang zu dieser Veranstaltung ist barrierefrei.

Comicreihe: Die wunderbare Welt der Daten

Cartoon über Datensicherung
Mülltrennung
Comic zum FDM
Software-Klitsche