
Elektronische Laborbücher
Elektronische Laborbücher (ELNs) sind Softwareanwendungen, die es ermöglichen Forschungsdaten elektronisch zu erfassen und zu verwalten. Dabei wird im Idealfall der gesamte Forschungsprozess von der Planung, Durchführung bis zur Auswertung der Versuche unterstützt. Elektronische Laborbücher sollen klassische Laborbücher ersetzen und dabei helfen, Daten besser auffindbar und zugänglich zu machen sowie die Ergebnisse mit anderen zu Teilen. Da ein Großteil der Daten in der Forschung heute in digitaler Form erhoben wird, vermeidet der Einsatz von ELNs unnötige Medienbrüche.
Auf dieser Seite können Sie sich bezüglich der Verwendung von ELNs an Einrichtungen in Thüringen informieren. Außerdem finden Sie Informationen zu elektronischen Laborbüchern sowie Material von Veranstaltungen zu diesem Thema.
-
ELNs an der FSU und an Thüringer Forschungseinrichtungen
-
Chemotion ELN
Chemotion ist als ELN speziell auf die Bedürfnisse der chemischen Forschung ausgerichtet. Es wird innerhalb der NFDI4Chem weiterentwickelt und wird verschiedene Funktionen chemischer Teildisziplinen integrieren. Die Universität Jena bietet eine eigene Chemotion ELN Instanz an. Bei Interesse und Fragen wenden Sie sich gern an das lokale NFDI4Chem Team.
Labfolder
Im Institut für Mikrobiologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena wird das ELN Labfolder genutzt. Das ELN wird durch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der täglichen Laborarbeit und ebenso von Studierenden, welche bei Abschlussarbeiten anfertigen eingesetzt. Zudem wird Labfolder in Kombination mit Onlinematerialien zum digitalen Forschungsdatenmanagement auch in die Mikrobiologie-Praktika der Bachelor- und Master-Studierenden eingebunden. Als Ansprechpartner steht Ihnen Dr. Torsten Schubert (torsten.schubert@uni-jena.de) zur Verfügung.
RSpace
RSpace ist am Leibniz-Institut für Alternsforschung - Fritz-Lipmann-Institut (Jena) etabliert. Das Fallbeispiel ist auch in der zweiten Fassung des ELN-Wegweisers der ZB Med beschrieben. Bei Interesse und Fragen zu RSpace können Sie gern Dr. Karol Szafranski vom FLI (karol.szafranski@leibniz-fli.de) kontaktieren.
-
Informationsmaterial
-
- ELN-Wegweiser, zweite Fassung 2020 (ZB MED - Informationszentrum Lebenswissenschaften)
- ELN-Filtertabelle von Publisso
- unverbindliche Liste elektronischer Laborbücher (Fraunhofer IPA)
- Informationsseite zu ELNs auf forschungsdaten.org
- 2019 review of the best electronic laboratory notebooks (LabExplorer)
- How to pick an ELN (Kwok, 2018, Nature 560: 269-270)
- Übersicht zu Leistungsumfang verschiedener ELNs (Harvard Biomedical Data Management)
- A pocket guide to electronic laboratory notebooks in the academic life sciences (Dirnagl & Przesdzing, 2016, F1000Research 5: 2)
- Beweissicheres elektronisches Laborbuch (BeLab)
- 1. Treffen der AG zu Elektronischen Laborbüchern in Nordrhein-Westfalen (09.04.2019, Düsseldorf)
- Helmholtz Open Science Workshop "Elektronische Laborbücher" (13. - 14.09.2018, Braunschweig)
-
ELN-Finder