
Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI)
Der Rat für Informationsinfrastrukturen (RfII) hat 2016 in seinem Positionspapier "Leistung aus Vielfalt" [pdf, 1 mb] [pdf, 1 mb] die Etablierung einer Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) empfohlen und seitdem weitere Hinweise zu diesem Thema veröffentlicht. Am 6. Juni 2019 wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) das Förderprogramm zum Aufbau der NFDI vorgestellt.
Ziel der NFDI ist es, Forschungsdatenbestände systematisch zu erschließen, langfristig zu sichern und unter Einhaltung der FAIR Prinzipien international zugänglich zu machen. Im Rahmen dieses von Bund und Ländern finanzierten Programms sollen bis zu 30 Konsortien über einen Zeitraum von zunächst maximal 5 Jahren gefördert werden.
Am 26. Juni 2020 wurde von der Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) die Förderung von neun NFDI-Konsortien aus der ersten Ausschreibungsrunde beschlossen (Pressemitteilung). Die Förderentscheidung der GWK zu den Anträgen der zweiten Ausschreibungsrunde wurde im Juni 2021 veröffentlicht ( Pressemitteilung ). Im November 2022 wird die GWK über die Finanzierung der Basisdienste sowie über die Finanzierung der Fachkonsortien aus der dritten Runde entscheiden.( Information der DFG zur Förderung von Basisdiensten).
-
Videos zur NFDI
-
In dem Video "Was ist die Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI)" erklärt die DFG (in englischer Sprache), wie die NFDI in der nationalen Forschungsdatenlandschaft positioniert ist, welche Ziele sie verfolgt und wie sie aufgebaut ist. Ein Schwerpunkt liegt auf der Rolle der NFDI-Konsortien und den Anforderungen an sie.
In dem Video "Der NFDI Begutachtungsprozess" stellt die DFG (in englischer Sprache) den Begutachtungsprozess der zweiten Auswahlrunde sowie die Aufgaben der Gutachter und die Rahmenbedingungen vor.
Die Grafiken der Videos stellt die DFG zur Nachnutzung, beispielsweise für Vorträge und Präsentationen zur NFDI zur Verfügung.
-
Informationen und Dokumente der DFG zur Antragstellung
-
- Stellungnahme des NFDI-Expertengremiums (Mai 2019)
- Zweite Stellungnahme des NFDI-Expertengremiums (November 2020)
- Ausschreibung für die Förderung von Konsortien (Juni 2019)
- Statistische Übersichten zum Antragseingang zur NFDI (November 2019) [pdf, 645 kb]
- Statistische Übersicht zu den Förderentscheiden der ersten Ausschreibungsrunde (Juni 2020)
- Ausschreibung für die Förderung von Konsortien (2. Ausschreibungsrunde, Mai 2020)
- Statistische Übersichten zum Antragseingang (2. Ausschreibungsrunde, September 2020)
- Absichtserklärungen der NFDI-Konsortien (2020/2021)
- FAQs (Stand Februar 2021)
-
Diskussions- und Positionspapiere
-
NFDI Workshops
Seit 1. März 2020 ist Prof. Dr. York Sure-Vetter Direktor der NFDI. Das Direktorat unterstützt die Konsortien bei organisatorischen Aspekten und der Vernetzung untereinander. Weitere Informationen zum Direktorat der NFDI finden sie auf der offiziellen NFDI-Webseite.
Am 15. Juni 2020 wurde die "Leipzig-Berlin-Erklärung zu NFDI-Querschnittsthemen der Infrastrukturentwicklung" veröffentlicht. Darin erklären 27 Konsortien ihre Beteiligung an der gemeinschaftlichen Bearbeitung und Weiterentwicklung von definierten Querschnittsthemen und Handlungsfeldern im Rahmen der NFDI.
NFDI-Konsortien werden in drei Ausschreibungsrunden gefördert. Im Rahmen des NFDI-Förderprogramms haben eine Vielzahl von Konsortien Absichtserklärungen bei der DFG eingereicht. An zahlreichen Konsortien sind auch Einrichtungen aus Thüringen beteiligt (Übersicht NFDI Konsortien).
Die Kontaktstelle Forschungsdatenmanagement und das Thüringer Kompetenznetzwerk Forschungsdatenmanagement unterstützen die beteiligten Einrichtungen.
NFDI Sektionen
Zusätzlich zu den NFDI-Konsortien gibt es Querschnittsthemen, die als eigenständige Sektionen behandelt werden. Diese sind:
- section-metadata: (Meta)daten, Terminologien und Provenienz (-> Positionspapier )
- section-infra: Common Infrastructures (-> Positionspapier )
- section-edutrain: Training & Education (-> Positionspapier )
- section-ELSA: Ethical, Legal & Social Aspects (-> Positionspapier )
-
Erste Ausschreibungsrunde und Förderung (2019/2020)
-
Zweiundzwanzig Konsortien haben in der ersten Antragsrunde 2019 einen Antrag gestellt. Davon erhielten neun Konsortien eine Förderung, die am 1. Oktober 2020 begann.
- NFDI4Culture (Geisteswissenschaften)
- KonsortSWD (Sozialwissenschaften)
- GHGA (Medizin)
- NFDI4Health (Medizin)
- DataPLANT (Biologie)
- NFDI4BioDiversität (Biologie)
- NFDI4Cat (Chemie)
- NFDI4Chem (Chemie)
- NFDI4Ing (Ingenieurwissenschaften)
-
Zweite Ausschreibungsrunde (2020/2021)
-
In der zweiten Ausschreibungsrunde reichten 18 Konsortien einen Antrag ein. Nach eigenen Angaben auf den Webseiten oder via Twitter haben zehn Konsortien im Mai 2021 eine Förderempfehlung erhalten. Mit der abschließenden Förderempfehlung der GWK ist im Juni 2021 zu rechnen.
- BERD@NFDI (Wirtschaftswissenschaften)
- DAPHNE4NFDI (Physik)
- FAIRMat (Chemikalische Physik)
- MaRDI (Mathematik)
- NFDI4DataScience
- NFDI4Earth (Geologie und Geophysik)
- NFDI4Microbiota (Mikrobiologie)
- NFDI-MatWerk (Materialwissenschaften)
- PUNCH4NFDI (Astro-und Kernphysik)
- Text+ (Sprach-und Textdaten)
-
Dritte Ausschreibungsrunde (2021/2022)
-
Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) wird im November 2022 über die Förderung der Fachkonsortien aus der dritten Ausschreibung entscheiden ( Statistische Übersichten zum Antragseingang ).
-
Basisdienst-Konsortien (2022/2023)
-
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat einen Zeitplan für den Entscheidungsprozess zur Förderung von Basisdiensten in der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur veröffentlicht. Im Januar 2022 wurde die Ausschreibung für Basisdienst-Konsortien veröffentlicht. Die endgültige Entscheidung über die Förderung wird die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) im November 2022 treffen. Bis dahin sind nach Angaben der DFG folgende Schritte geplant:
- 21. März 2022: Verbindliche Voranmeldung von Anträgen für Grundleistungskonsortien ( Instructions for preparing the mandatory pre-registration, en)
- 29. April 2022: Antragsfrist für Basisidenstkonsortien ( application templates and information on how to structure the applications, en)
- Mai 2022: Begutachtung
- Juni 2022: Votum des Wissenschaftlichen Senats der NFDI
- Juli 2022: Evaluierung durch das NFDI-Expertengremium
Die gesamte Stellungnahme der DFG finden Sie hier.
If you are interested in the topics of national research data infrastructure and research data management in Thuringia in general, you are welcome to register for our mailing list .