Nächtliche Luftaufnahme einer Stadt mit beleuchtetem Straßennetz

Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI)

Nächtliche Luftaufnahme einer Stadt mit beleuchtetem Straßennetz
Foto: Anastasia Dulgier on Unsplash

Der Rat für Informationsinfrastrukturen (RfII)Externer Link hat 2016 in seinem Positionspapier "Leistung aus Vielfalt" [pdf, 1 mb]pdf, 1 mb die Etablierung einer Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI)Externer Link empfohlen und seitdem weitere Hinweise zu diesem ThemaExterner Link veröffentlicht. Am 6. Juni 2019 wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)Externer Link das Förderprogramm zum Aufbau der NFDI Externer Linkvorgestellt.

Ziel der NFDI ist es, Forschungsdatenbestände systematisch zu erschließen, langfristig zu sichern und unter Einhaltung der FAIR PrinzipienExterner Link international zugänglich zu machen. Im Rahmen dieses von Bund und Ländern finanzierten Programms sollen bis zu 30 Konsortien über einen Zeitraum von zunächst maximal 5 Jahren gefördert werden.

Am 26. Juni 2020 wurde von der Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) die Förderung von neun NFDI-Konsortien aus der ersten Ausschreibungsrunde beschlossen (PressemitteilungExterner Link). Die Förderentscheidung der GWK zu den Anträgen der zweiten Ausschreibungsrunde wurde im Juni 2021 veröffentlicht. Es werden zehn weitere Konsortien gefördert (PressemitteilungExterner Link). Im November 2022 wurde dann in der dritten und letzten Ausschreibungsrunde die Finanzierung von abschließend sieben weiteren Konsortien sowie eines Basisdienstes beschlossen (PressemitteilungExterner Link).

Die Zweite Förderphase, zunächst nur für die Konsortien der ersten Ausschreibungsrunde beginnt am 30. September 2023 mit dem Eingang der Zwischenberichte bei der DFG. Erst im Sommer 2025 soll dann über die Weiterförderung entschieden werden. Einen ausführlichen Zeitplan finden Sie hier.Externer Link

Videos zur NFDI

In dem Video  "Was ist die Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI)"Externer Link erklärt die DFG (in englischer Sprache), wie die NFDI in der nationalen Forschungsdatenlandschaft positioniert ist, welche Ziele sie verfolgt und wie sie aufgebaut ist. Ein Schwerpunkt liegt auf der Rolle der NFDI-Konsortien und den Anforderungen an sie.

In dem Video "Der NFDI Begutachtungsprozess"Externer Link stellt die DFG (in englischer Sprache) den Begutachtungsprozess der zweiten Auswahlrunde sowie die Aufgaben der Gutachter und die Rahmenbedingungen vor.

Die GrafikenExterner Link der Videos stellt die DFG zur Nachnutzung, beispielsweise für Vorträge und Präsentationen zur NFDI zur Verfügung.

Informationen und Dokumente der DFG
Diskussions- und Positionspapiere
NFDI Workshops

Seit 1. März 2020 ist Prof. Dr. York Sure-Vetter Direktor der NFDI. Das Direktorat unterstützt die Konsortien bei organisatorischen Aspekten und der Vernetzung untereinander. Weitere Informationen zum Direktorat der NFDI finden sie auf der offiziellen NFDI-WebseiteExterner Link.

Am 15. Juni 2020 wurde die "Leipzig-Berlin-Erklärung zu NFDI-Querschnittsthemen der InfrastrukturentwicklungExterner Link" veröffentlicht. Darin erklären 27 Konsortien ihre Beteiligung an der gemeinschaftlichen Bearbeitung und Weiterentwicklung von definierten Querschnittsthemen und Handlungsfeldern im Rahmen der NFDI.

An zahlreichen Konsortien sind auch Einrichtungen aus Thüringen beteiligt. Die Kontaktstelle Forschungsdatenmanagement und das Thüringer Kompetenznetzwerk ForschungsdatenmanagementExterner Link unterstützen die beteiligten Einrichtungen.

NFDI Sektionen

Zusätzlich zu den NFDI-Konsortien gibt es Querschnittsthemen, die als eigenständige SektionenExterner Link behandelt werden. Diese sind:

Konsortien der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur

Stand: März 2023

Konsortium Disziplin Förderbeginn

Thüringer Ansprechpartner*innen

DataPLANTExterner Link

Botanik 2020 -
GHGA - German Human Genome-Phenome ArchiveExterner Link Biologie/Genetik 2020 -
KonsortSWDExterner Link Sozial-, Verhaltens-, Erziehungs- und Wirtschaftswissenschaften 2020 -
NFDI4BiodiversityExterner Link Biodiversität  2020 Birgitta Koenig-RiesExterner Link *, Aletta BonnExterner Link *
NFDI4CatExterner Link Chemietechnik & Biotechnologie  2020 -
NFDI4ChemExterner Link Chemie 2020 Christoph SteinbeckExterner Link *
NFDI4CultureExterner Link Geistes- und Kulturwissenschaften 2020 -
NFDI4HealthExterner Link Medizin 2020 -
NFDI4IngExterner Link Ingenieurwissenschaft 2020 -
BERD@NFDIExterner Link Wirschaftswissenschaften 2021 -
DAPHNE4NFDIExterner Link Chemie 2021 -
FAIRmatExterner Link Physik, Chemische Physik 2021 Silvana Botti
MaRDIExterner Link Mathematik 2021 -
NFDI4DataScienceExterner Link Datenwissenschaften und Künstliche Intelligenz 2021  
NFDI4EarthExterner Link Geowissenschaften 2021 Markus ReichsteinExterner Link *
NFDI4MicrobiotaExterner Link Mikrobiologie 2021

Manja MarzExterner Link *, Birgitta König-RiesExterner Link *, Kirsten Küsel *,

Christoph SteinbeckExterner Link *, Axel A. BrakhageExterner Link , Tilman KlassertExterner Link ,

Gianni PanagiotouExterner Link , Kai Papenfort

NFDI-MatWerkExterner Link Materialwissenschaft 2021 -
PUNCH4NFDIExterner Link Astro-und Kernphysik 2021 Matthias HoeftExterner Link
Text+Externer Link sprach- und textbasierte Disziplinen 2021 Gerrit BrüningExterner Link, Ulrike LorenzExterner Link
NFDI4MemoryExterner Link historisch arbeitende Geisteswissenschaften 2023

Clemens Beckstein ​​, Hendrijke CariusExterner Link ​, Robert Gramsch-Stehfest ​​,

Michael LörzerExterner Link ​, Sander Münster , Kathrin PaaschExterner Link ​, 

Martin Prell​​ ,  Iris SchröderExterner Link ​, Olaf SimonsExterner Link ​,

Sina ZarriessExterner Link

NFDI4ObjectsExterner Link materiellen Hinterlassenschaften der Menschheitsgeschichte 2023 Nicole BoivinExterner LinkStephan SchiffelsExterner Link
NFDI4BIOIMAGEExterner Link Mikroskopie und Bildanalyse 2023

Thomas Bocklitz en*, Thilo FiggeExterner Link, Aurelie JostExterner Link,

Jürgen PoppExterner Link, Karol SzafranskiExterner Link

NFDI4EnergyExterner Link Energiesystemforschung 2023

-

NFDI4ImmunoExterner Link Immunologie 2023

-

FAIRagroExterner Link Agrosystemforschung 2023

-

NFDIxCSExterner Link Computerwissenschaft 2023

-

Base4NFDIExterner Link Basisdienste 2023

-

* Vertreter*innen sind (Co-)Sprecher*innen des Konsortiums

Logo NFDI4Chem
Informationen zur NFDI4Chem und dem lokalen Team
NFDI4Biodiversity Logo
Konsortium für​ Biodiversitäts- und Umweltdaten in der NFDI​
NFDI4Microbiota Logo
Informationen zum NFDI4Microbiota
Information

If you are interested in the topics of national research data infrastructure and research data management in Thuringia in general, you are welcome to register for our mailing listExterner Link .